OptoScope SC-10 Systeme
Beschreibung
SC-10 Systeme basieren auf der SC-10 Haupteinheit und decken durch ihre Flexibilität einen sehr großen Anwendungsbereich ab. Mit 2 ps Zeitauflösung steht ein zeitlich sehr hochauflösendes Streak-System zur Verfügung. Die Haupteinheit selbst verwendet ein Eingangsfenster aus Quarzglas womit die Empfindlichkeit bis in den UV-Bereich erhalten bleibt. Ablenkeinheiten für den getriggerten als auch den synchroscan Betrieb stehen zur Verfügung. Auch die Konfiguration mit einer zweiten Ablenkeinheit zur Erweiterung mit einer orthogonalen Zeitachse ist möglich. Für Anwendungen im Bereich der zeitaufgelösten Spektroskopie sind SC-10 Systeme gut geeignet und bieten vielfältige Möglichkeiten der optischen Ankopplung. Bei Anwendungen in der Plasma-Physik und Detonik ermöglicht die große aktive Detektionsfläche eine 2-dimensionale Darstellung und damit das Ausrichten der Kamera auf den zu erfassenden Messbereich.
Mehr Details zum Produkt
Die auf der SC-10 Haupteinheit basierenden Streak-Systeme sind sehr flexibel für verschiedene Anforderungen konfigurierbar. Insbesondere die einfach zu wechselnden Ablenkeinheiten erlauben die Anpassung beim Anwender. Die Haupteinheit selbst wird mit einem elektro-mechanischen Verschluss und einem Bildverstärker kombiniert. Durch die Verstärkung wird die Detektion einzelner Photonen möglich. Die spektrale Empfindlichkeit kann über die Auswahl der Photokathode angepasst werden. Optional steht ein Photokathoden-Gating zur Verfügung.
Haupteinheit SC-10
Mit Verschluss SH25-10, Bildverstärker II125 und
Auswahl an Photokathoden /S20, /S25, /BI, /S20LN
Photokathoden Gating /PB (optional)
Eingangsoptik
Sichtbarer Bereich IOV-10
UV und sichtbarer Bereich IOU-10
Ablenkeinheiten
Getriggert, hohe Zeitauflösung TSU11-10
Getriggert, geringe Zeitauflösung TSU12-10
Synchroscan SSU11-10
Ablenkeinheiten (orthogonal)
Getriggert, schnell TSU21-10
Getriggert, langsam TSU22-10
Elliptische Ablenkung SBU21-10
Auslesekamera
CCD Sensor SRU-BC
sCMOS Sensor SRU-E*
Steuerung
Software OptoAnalyse
Hardware PC nach Kundenwunsch
Die aufgeführten Konfigurationen sind typische Beispiele zeigen aber nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten dieses Systems. Individuell für spezifische Aufgaben konfigurierte Systeme können erarbeitet werden.
SC-10/S25 mit IOV-10/M und TSU11-10 sowie SRU-ED
Zeitauflösung: <2 ps (Einzelschuß) / <5 ps (repetitiv)
Zeitbasis: 200 ps – 20 ns
Wellenlänge: 350 nm – 950 nm
Triggerfrequenz: 0 – 2,5 kHz
Bildrate: 0 – 150 Hz
Anwendungen: Halbleiter-Materialforschung, Laser- und Plasma-Physik, Forschung in der Chemie und Biologie
SC-10/S25/PB mit IOU-10 und TSU12-10/PG sowie SRU-BA/SRU-BC
Zeitauflösung: <20 ps (Einzelschuß) / <25 ps (repetitiv)
Zeitbasis: 5 ns – 100 ms
Wellenlänge: 200 nm – 950 nm
Triggerfrequenz: 0 – 100 kHz
Bildrate: 0 – 15 Hz
Anwendungen: Plasma-Physik, Forschung in der Chemie und Biologie, Detonik
SC-10/S20 mit IOU-10/M und SSU11-10 sowie SRU-BA/SRU-BC
Zeitauflösung: <2 ps
Zeitbasis: 300 ps – 2 ns
Wellenlänge: 200 nm – 850 nm
Synchroscan Frequenz: 80 MHz
Bildrate: 0 – 15 Hz
Anwendungen: Laser-Physik, Forschung in der Chemie und Biologie
SC-10/S20/PB mit IOV-10 und SSU11-10, TSU21-10 sowie SRU-ED
Zeitauflösung: <2 ps
Zeitbasis: 300 ps – 1 ns
Wellenlänge: 350 nm – 850 nm
Synchroscan Frequenz: 250 MHz
Triggerfrequenz: 0 – 10 KHz (orthogonal)
Zeitbasis: 10 ns – 1,5 µs (orthogonal)
Bildrate: 0 – 150 Hz
Anwendungen: Synchrotron Strahlanalyse
SC-10/S25 mit IOV-10 und SSU11-10, Spektrometer sowie SRU-ED
Zeitauflösung: <2 ps (Dispersion des Spektrometers unberücksichtigt)
Zeitbasis: 300 ps – 2 ns
Wellenlänge: 350 nm – 950 nm
Spektralbereich: 90 nm (300 gr/mm)
Synchroscan Frequenz: 80 MHz
Anwendungen: Zeitaufgelöste Spektroskopie
Trigger Konfigurationen
Die zeitliche Auflösung von Streak Kamera Systemen wird von der Streak Kamera selbst bestimmt aber auch von der Art und Weise wie die Kamera mit dem optischen Ereignis synchronisiert wird. Die Jitter-Eigenschaften der verschiedenen Elemente sowie die zeitlichen Relationen zwischen optischen und elektrischen Signalen der Lichtquelle spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Überlegungen, welche Trigger-Konfiguration zum Einsatz kommen soll, wird daher von der Wahl der Lichtquelle bzw. deren anregendem Laser-System bestimmt. Die Beschreibung gibt einen Überblick über typische Basiskonfigurationen. Fragen Sie hier nach “AN-Trigger Configurations for Streak Cameras V2”.
Trigger Konfiguration mit Laser-Verstärker
Lasersysteme bestehend aus einem Femtosekunden Laser mit hoher Pulsefolgefrequenz und einem nachgeschalteten Verstärker niederer Pulsfolgefrequenz erlauben den Einsatz spezieller Triggerkonfigurationen um eine recht einfache und genaue Synchronisation der Streak Kamera zu erreichen. Besonders wenn lange Triggerverzögerungen der Streak Kamera in Kauf genommen werden müssen wird der Trigger-Jitter minimiert und eine gute zeitliche Auflösung erhalten. Fragen Sie hier nach “AN-Trigger Configuration for Amplified Laser Systems”.
Zeitliche Dispersion im Spektrometer
Die Verbindung einer Streak Kamera mit einem Spektrometer erlaubt die gleichzeitige Messung von Wellenlänge und zeitlichem Verlauf optischer Pulse. Für diese zeitaufgelöste Spektroskopie werden typischerweise Cerny-Turner Spektrometer für die Wellenlängenseparation eingesetzt. Durch das Prinzip dieser Spektrometer ergibt sich ein Einfluss auf die zeitliche Auflösung. Dieser wird beschrieben. Fragen Sie hier nach “AN-Time-Dispersion of CT-Spectrometers”.
Messung der Detonationsgeschwindigkeit
Der Artikel beschreibt wie eine Streak Kamera eingesetzt wird um die Detonationsgeschwindigkeit anhand der Lichtemission zu bestimmen. Die Detonationsgeschwindigkeit ist eine Schlüsseleigenschaft von Sprengstoffen und beschreibt die Geschwindigkeit mit der sich die chemische Reaktion im Sprengstoff fortpflanzt. Zu ihrer Bestimmung wird ein Bild der Sprengladung optisch auf den Schlitz der Streak Kamera abgebildet. Das Licht des schmalen Schlitzes wird dann schnell über einen Phosphorschirm abgelenkt um daraus die nötige zeitliche und räumliche Information zu gewinnen. Fragen Sie hier nach “AN-Detonation-Velocity”.
MATLAB Unterstützung
Das Format in dem OptoAnalyse Bildinformationen abspeichert ist beschrieben. Der Artikel liefert insbesondere Beispiele wie die Bilddaten in MATLAB eingelesen oder mittels MATLAB automatisiert TIFF Dateien erzeugt werden können. Damit wird die Verfügbarkeit von Streakbildern für eine weitergehende Analyse vereinfacht. Fragen Sie hier nach “AN-MatLab Support”.
TDC
Der TDC dient zur einstellbaren Verzögerung eines Triggersignals und zur Erzeugung eines Triggersignals in Verbindung mit verstärkten Lasersystemen. Insbesonder für Streak-Systeme mit TSU12-10 eignet sich der TDC. Details zur Funktionsweise und Anwendung des TDC werden in der „AN-Trigger Configuration for Amplified Laser Systems“, die Sie auf Anfrage erhalten können, dargestellt.
Datenblatt
DG645
Der programmierbare und flexibel einsetzbarer Verzögerungs- und Pulse-Generator DG645 (Stanford Research Systems) kann für Systeme mit TSU12-10, TSU21-10 und TSU22-10 eingesetzt werden. Mit Einschränkungen bei der zeitlichen Auflösung ist auch die Verwendung zusammen mit einer schnellen Ablenkung durch die TSU11-10 möglich. Insbesondere für extern triggerbare Lichtquellen bietet sich der DG645 an.
Datenblatt
TRRC1
Beim TRRC1 handelt es sich um eine passive Verzögerungsleitung. Vorteil dieser Lösung ist der inhärent jitterfreie Übertragung. Dies kommt Systemen mit der TSU11-10 zugute um eine gute zeitliche Auflösung im repetitiven Mode zu erhalten.
LJPG mit LJPD/VI
Zur Erzeugung eines Triggersignals aus einem optischen Pulse eignet sich die Kombination aus schneller Photodiode LJPD/VI und Pulsformung-Elektronik LJPG. Systeme mit TSU11-10 können damit die spezifizierte Auflösung auch im repetierenden Betriebsmodus erreichen.
LJSG mit LJPD/VI
Die Kombination aus schneller Photodiode LJPD/VI und dem Sinusgenerator LJSG liefert ein Synchronisationssignal typischerweise bei 80 MHz. Damit lassen sich synchroscan Streak-Systeme mit einem Ti:Sa Laser synchronisieren. Das Synchronisationssignal kann auch in Verbindung mit einem TDC verwendet werden.
CFD mit LJPD/VI
Der CFD zusammen mit der schnellen Photodiode kann sowohl einzelnen Pulse liefern als auch ein sinusförmiges Synchronisationssignal. Durch die Funktionsweise (constant fraction discriminator) ist das Ausgangssignal zeitlich stabil auch bei fluktuierenden Pulsamplituden.
LJFD/N
Der LJFD/N ist ein Frequenzteiler dessen Teilungsverhältnis über weite Bereiche einstellbar ist. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der zeitliche Jitter zwischen Eingans- und Ausgangsignal sehr gering ist. Der Teiler kann auch über eine Freigabefunktion dazu genutzt werden einzelne Impulse auf einem Impulszug zu extrahieren.
LJFD/H2, LJFD/H4
Die Frequenzteiler LJFD/H2 und LJFD/H4 dienen zum herunterteilen hochfrequenter Signale. Dabei ist das Teilungsverhältnis des LJFD/H2 auf 2 und das des LJFD/H4 auf 4 festgelegt. Die Ausgangsfrequenz wird anwendungsspezifisch festgelegt.
LJFM
Zur Frequenzkonversion z.B. von 125 MHz auf 250 MHz steht der LJFM zur Verfügung. Ein-und Ausgangsfrequenz können anwendungsspezifisch festgelegt werden.
Spektrometer
Für die zeitaufgelöste Spektroskopie können verschiedene Spektrometer mit SC-10 Systemen kombiniert werden. Als typische Lösung sind Spektrometer der HRS-Serie (Princeton Instruments) dargestellt. Ausführung und Gitter sind anwendungsspezifisch festlegbar.
Princeton Instruments HRS-Serie
Princeton Instruments IsoPlane 160
Horiba JY iHR-Serie
COUP-TS
Zur Positionierung der Streak-Kamera bei ihrer Verwendung als Detektor an einem Spektrometer dient der COUP-TS Teilesatz. Damit wird die Feinpositionierung und Arretierung der Kamera in zwei Richtungen parallel zur Oberfläche des optischen Tisches vereinfacht. Der Teilesatz beinhaltet auch Zylinder zur Montage am Spektrometer um dessen optische Achse anzugleichen.
Datenblätter SC-10 System
SC-10 Haupteinheit
IOV-10 Eingangsoptik
IOU-10 Eingangsoptik
TSU11-10 Ablenkeinheit
TSU12-10 Ablenkeinheit
SSU11-10 Ablenkeinheit
TSU21-10 Ablenkeinheit
TSU22-10 Ablenkeinheit
SRU-BA Auslesekamera
SRU-E Auslesekamera
OptoAnalyse Steuersoftware
Datenblätter Zubehör
TDC Trigger Steuerung
DG645 Verzögerungs-Generator
SectraPro-HRS Spektrometer (Princeton Instruments)
IsoPlane 160 Spektrometer (Princeton Instruments)
iHR-Serie Spektrometer (Horiba JY)
3D Modelle
Die Komponenten des SC-10 basierten Streak-Systems können als 3D Modelle im STEP oder DWFX Dateiformat zur Verfügung gestellt werden. Fragen Sie bitte hier die benötigten Komponenten und Dateiformate nach. Wir senden Ihnen dann gerne die Dateien zu.
Software
Wählen Sie die geeignete Version anhand der verwendeten Auslesekamera aus. Das Handbuch gibt Auskunft über die Kompatibilität mit Betriebssystemen. Bitte beachten Sie, dass das Herunterladen und Benutzen des Programms und des Handbuchs nur im Rahmen des Updates oder zur vorübergehenden Produktevaluierung zugelassen ist.
OptoAnalyse/B V3.95 für SC-10 Systeme mit SRU-BA oder SRU-BC
OptoAnalyse/E V3.93 für SC-10 Systeme mit SRU-E*
OptoAnalyse/SE V3.75 für SC-10 Systeme mit SCRU-SE oder SCRU-SE-A
OptoAnalyse/PX V3.92 für SC-10 Systeme mit ANIMA-PX/25
OptoAnalyse Handbuch der aktuellen Version
OptoAnalyse/CI Handbuch der aktuellen /CI Option
Software für Vorgängersysteme mit SCMU-ST
Wählen Sie die geeignete Version anhand der verwendeten Auslesekamera aus. Das Handbuch gibt Auskunft über die Kompatibilität mit Betriebssystemen. Bitte beachten Sie, dass das Herunterladen und Benutzen des Programms und des Handbuchs nur im Rahmen des Updates oder zur vorübergehenden Produktevaluierung zugelassen ist.
OptoAnalyse/B V3.41 für SCMU-ST Systeme mit SRU-BA
OptoAnalyse/SE V3.41 für SCMU-ST Systeme mit SCRU-SE oder SCRU-SE-A
OptoAnalyse/PX V3.41 für SCMU-ST Systeme mit ANIMA-PX/25